Soziale und emotionale Entwicklung von Zwillingen

0

Eine finnische Studie aus dem Jahr 2003 hat interessante Erkenntnisse über die Auswirkungen vom Zwillingsdasein auf die soziale und emotionale Entwicklung von Zwillingen geliefert. Die Studie umfasste Vergleiche von 1874 11 bis 12 Jahre alte eineiige und zweieige Zwillinge, gleich- und gegengeschlechtlich, und 23.200 Kinder, desselben Alters, die nicht Zwillinge waren. Folgende Erkenntnisse konnten die Forschenden im Zuge der Studie gewinnen:

Zwillingsdasein fördert positive Verhaltensentwicklung

Die Studie zeigt, dass Zwillinge in vielen sozialen und emotionalen Aspekten besser abschneiden als Einzelkinder. Insbesondere wurde festgestellt, dass Zwillinge, vor allem Zwillinge unterschiedlichen Geschlechts, sich besser an ihre Umwelt anpassen konnten, sozial aktiver waren und leichter in Interaktion mit Gleichaltrigen gehen konnten.

Zwillinge sind in ihrer Entwicklung nicht benachteiligt

Frühere Forschungen haben oft angenommen, dass Zwillinge aufgrund ihrer speziellen Lebensumstände in ihrer kognitiven und emotionalen Entwicklung benachteiligt sind. Diese Studie konnte diese Annahme nicht bestätigen. Tatsächlich zeigten die Ergebnisse, dass Zwillinge nicht mehr als Einzelkinder unter emotionalen Problemen leiden. Im Gegenteil, männliche Einzelkinder hatten sogar höhere depressive Symptome als männliche Zwillinge.

Soziale Interaktionen sind entscheidend

Zwillinge scheinen in der Lage zu sein, soziale Fähigkeiten besser zu entwickeln. Dies könnte daran liegen, dass sie in einem unterstützenden Umfeld aufwachsen, in dem sie voneinander lernen und soziale Interaktionen üben können. Die Studie zeigt, dass Zwillinge, insbesondere Zwillinge mit unterschiedlichem Geschlecht, in sozialen Fähigkeiten und Interaktion mit anderen Kindern überlegen sind.

Einfluss von Geschwisterdynamiken

Die Studie ergab zudem, dass zweieiige Zwillingsmädchen in Bezug auf Führungsqualitäten herausragten, während männliche Zwillinge in ihrer Interaktion mit anderen Kindern besser abschnitten. Dies deutet darauf hin, dass Geschwisterdynamiken einen Einfluss auf das Verhalten und die sozialen Fähigkeiten haben können.

Alter der Mütter hat keinen signifikanten Einfluss

Obwohl die Mütter von zweieiigen Zwillingen im Durchschnitt älter waren als die Mütter von Einzelkindern, hatte dies keinen signifikanten Einfluss auf das soziale Verhalten der Kinder. Die Unterschiede in den sozialen Fähigkeiten zwischen Zwillingen und Einzelkindern blieben bestehen, unabhängig vom Alter der Mütter.

Entwicklung von Zwillingen – Fazit

Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass das Zwillingsdasein ein positives Umfeld für die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern bietet. Als Zwillingseltern kann man daher beruhigt sein mit dem Wissen, dass die Kinder von ihrer Beziehung zueinander profitieren und in einer unterstützenden Umgebung aufwachsen, die ihre sozialen Fähigkeiten fördert.

Noch mehr Zwillingswissen gesucht?

Zwillingsschutz-Effekt: Wie soziale Bindungen die Lebenserwartung von Zwillingen erhöhen

Zwillingswissen: Das Alter von Zwillingsmüttern bei der Geburt